




















Polizei Kostüm — Kaufratgeber und Praxiswissen
Ich schreibe dir aus eigener Erfahrung: ein gutes Polizei Kostüm kann einen Abend retten. Manchmal reicht schon die richtige Jacke, ein Abzeichen, und die Wirkung ist da. Doch oft steckt mehr dahinter. In diesem Ratgeber nehme ich dich an die Hand, analysiere Details und zeige dir, worauf du beim Kauf wirklich achten solltest. Ich will ehrlich sein. Keine großen Versprechen. Nur praktische Tipps.
Warum das richtige Polizei Kostüm wichtig ist
Ein Polizei Kostüm ist ein Hingucker. Es signalisiert Autorität und sorgt für klare Rollen beim Karneval, bei Mottopartys oder auf Bühnen. Aber: Wenn Schnitt, Material oder Accessoires nicht passen, wirkt das Ganze schnell billig. Und das willst du vermeiden. Ich habe schon oft gesehen, wie ein zu enges Hemd oder eine schlechte Abzeichen-Imitation das ganze Outfit ruiniert. Umgekehrt kann ein durchdachtes Detail — etwa eine sauber gestickte Dienstnummer — das Kostüm glaubwürdiger machen. Du merkst es sofort, wenn die Proportionen stimmen.
Komponenten des Polizei Kostüms
Beim Kauf lohnt es sich, das Kostüm in einzelne Teile zu zerlegen. So kannst du gezielt die Qualität prüfen. Im Folgenden gehe ich Stück für Stück durch die wichtigsten Komponenten des Polizei Kostüms.
Jacke oder Hemd
Die Jacke ist oft das erste, was ins Auge fällt. Meist besteht sie aus Polyester oder Mischgewebe. Polyester hält die Form, ist pflegeleicht, kann aber schwitzen lassen. Baumwollmischungen sind angenehmer auf der Haut, knitteranfälliger, bieten aber oft eine bessere Haptik. Achte auf Nähte und Innenfutter. Ein qualitativ hochwertiges Innenfutter verhindert Scheuern an der Schulter, wenn du ein Funkgerät oder Holster trägst. Wichtig sind auch reale Details: Brusttaschen, Reißverschlüsse und Druckknöpfe. Kleine, sauber gearbeitete Abnäher machen oft den Unterschied zwischen billigem Karnevalslook und einer professionellen Erscheinung.
Hose oder Rock
Die Hosenvarianten reichen von legeren Stoffhosen bis zu streng geschnittenen Chinos. Für Damen gibt es oft die Option Rock. Ein guter Schnitt ist entscheidend, weil er Bewegungsfreiheit und Komfort bestimmt. Elastische Einsätze im Bund schaffen Komfort ohne zu locker zu sitzen. Achte bei Hosen auf Bundweite und Schrittmaß; bei Röcken auf die Länge und den Gehschlitz. Wenn du vorhast, das Kostüm länger zu tragen, sind Stretch-Anteile praktisch. Für Auftritte lohnt es sich, auf verstärkte Nähte im Schritt zu achten, damit nichts reißt, wenn du dich bewegst.
Kopfbedeckung
Die klassische Kappe oder das Barett komplettieren das Erscheinungsbild. Mützen aus Filz oder festem Polyester halten ihre Form länger. Achte auf einen verstellbaren Innenring oder Gummizug — so sitzt die Kappe auch nach ein paar Stunden noch richtig. Bei Kinderkostümen sind weichere Kappen besser; sie drücken nicht und sind einfacher aufzusetzen. Ein Innenband gegen Scheuern ist ein kleines Detail, das den Tragekomfort enorm erhöht.
Dienstabzeichen und Plaketten
Abzeichen sind die visuellen Marker eines Polizei Kostüms. Es gibt Metallabzeichen, Kunststoffembleme und gestickte Aufnäher. Metallabzeichen haben Gewicht und fühlen sich echt an. Kunststoff dagegen ist leichter und oft günstiger. Bei Metall solltest du auf scharfe Kanten achten — die dürfen nicht am Stoff reißen oder die Haut verletzen. Gestickte Aufnäher halten besser auf Stoff und lassen sich manchmal leichter anbringen. Wenn du das Abzeichen öfter verwendest, zahlt sich eine Metallversion mit sicherer Befestigung aus.
Gürtel und Holster
Ein stabiler Gürtel ist praktisch und ein Blickfang. Manche Kostüme haben nur einen dünnen Ziergürtel, andere liefern breite Duty-Belts mit Halterungen für Funkgerät, Handschellen oder Taschenlampe. Achte bei Gürteln auf eine funktionale Schnalle und auf Material, das nicht zu steif ist. Plastikschnallen können bei häufiger Bewegung brechen. Wenn du ein Holster haben möchtest, prüfe, ob es gepolstert ist und ob die Befestigung sicher arbeitet — nichts ist schlimmer als ein sich lösender Holster während des Einsatzes auf der Party.
Schuhe und Stiefel
Polizistenstiefel sind markant. Für Karneval reicht oft ein schwarzer Stiefel-Imitator aus Kunstleder. Achte dennoch auf rutschfeste Sohlen. Bei öffentlichen Veranstaltungen ist Trittsicherheit wichtig. Lederoptik wirkt hochwertiger als glänzender Lack. Wenn du vorhast, viel zu laufen oder zu tanzen, wähle gepolsterte Einlagen. Wenn du orthopädische Bedürfnisse hast, besorg dir passende Einlagen vorab.
Handschellen, Funkgeräte, Schlagstock
Requisiten machen das Outfit komplett. Handschellen sollten kindersicher sein, wenn du für Kinder kaufst. Funkgeräte und Schlagstock sind häufig aus Kunststoff. Prüfe, ob die Requisiten verklammerungsfrei sind und keine scharfen Kanten haben. Einige Funkgeräte haben sogar LEDs oder echte Tonfunktionen — das kostet mehr, bringt aber Spaß. Bedenke: realistische Requisiten ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Für private Feiern okay. In öffentlichen Bereichen ist Zurückhaltung angeraten.
Reflexstreifen und Sicherheitsdetails
Reflektierende Streifen sind nützlich, wenn du draußen unterwegs bist. Gerade bei Kostümen für Kinder können Reflektoren sicherheitsrelevant sein. Achte auf feste, gut angenähte Streifen. Aufkleber lösen sich gern ab. Manche Kostüme bringen zusätzliche Nähte für Verstärkung — das ist ein Hinweis auf durchdachte Verarbeitung.
Nähte, Knöpfe und Verarbeitung
Guck dir die Verarbeitung genau an. Doppelte Nähte sind robuster. Knöpfe sollten fest angenäht sein, Reißverschlüsse leicht laufen. Das sind Kleinigkeiten, die oft übersehen werden, aber nach dem zweiten Tragen auffallen. Wenn du online kaufst, frag nach Detailfotos der Nähte.
Materialien und Allergien
Manche Polyesterstoffe können Hautirritationen auslösen. Wenn du empfindlich bist, such nach Baumwollanteilen oder antiallergenen Materialien. Bei Kindern ist das besonders wichtig. Vermeide chemisch riechende Stoffe. Frisch aus der Verpackung können Kostüme intensiv riechen — Lüften hilft. Wenn möglich, wasch das Kostüm vor dem ersten Tragen nach Herstellerangaben.
Größen, Passform und Umtausch
Bestell nicht automatisch eine Nummer größer. Ein zu großes Polizei Kostüm hängt schlimm. Miss besser Brust-, Taillen- und Hüftumfang. Viele Hersteller liefern Größentabellen — nutze sie. Prüfe Umtauschbedingungen. Wenn du online kaufst, schau, wie lange der Rückversand dauert. Manche Shops bieten kostenlose Rücksendung — das ist praktisch.
Polizei Kostüm für Damen
Das Damen-Polizei Kostüm verlangt aus meiner Sicht besondere Aufmerksamkeit auf Schnitt, Proportionen und Komfort. Frauen suchen oft nach einer Balance: eine optisch klare Form, aber keine Einschränkung bei Bewegung. Deshalb sind taillierte Jacken mit eingearbeiteten Abnähern oder mit einem leichten Stretchanteil ideal, weil sie die Silhouette formen, ohne einzuschnüren. Bei Röcken solltest du auf eine liberale Länge und einen Gehschlitz achten; das macht Sitzen, Tanzen und Treppensteigen bequem. Viele Damenmodelle kommen mit zusätzlicher Innenverarbeitung an Schultern und Rücken, damit das Jackett auch nach Stunden noch angenehm sitzt. Ich rate, das Hemd unter der Jacke zu probieren; oft hängt die Wirkung vom Zusammenspiel ab. Innenliegende Taschen, verdeckte Druckknöpfe und verstellbare Bundweiten sind kleine Details, die ein Kaufkostüm aufwerten. Auch die Wahl des Materials spielt eine Rolle: Mischgewebe mit einem Baumwollanteil ist hautfreundlicher als reines Polyester. Bei Accessoires achte auf proportionierte Kappen, zierliche Abzeichen und feiner gearbeitete Gürtel, damit das Outfit nicht klobig wirkt. Für besondere Anlässe kannst du mit dezenten Metallakzenten arbeiten, zum Beispiel einer matten Abzeichenfassung oder einer hochwertig gearbeiteten Schließe. Wichtig ist außerdem, dass Damenkostüme ausreichend Bewegungsfreiheit in der Arm- und Schulterpartie haben; viele Billigmodelle sparen genau daran, was bei längerem Tragen sehr unangenehm wird. Wenn du an mehreren Abenden teilnehmen willst, lohnt sich ein Modell mit robusteren Nähten und separatem Innenfutter, das die Lebensdauer deutlich erhöht. Kurz: Such nach Schnittdetails, die Bewegung erlauben, und nach Materialien, die angenehm sind — dann wirkt dein Outfit echt und du fühlst dich wohl.
Polizei Kostüm für Herren
Das Herren-Polizei Kostüm folgt oft klassischen Proportionen: gerade Schnitte, klare Schultern und funktionale Details. Wichtig ist die Schulterbreite; sitzt die Jacke hier nicht, leidet die gesamte Optik. Achte auf ausreichend Platz im Oberarmbereich, damit Hemd und Jacke nicht beim Heben der Arme spannen. Gürtel und Duty-Belt sollten stabil sein und eine solide Befestigung für Funkgerät und Handschellen bieten. Bei Hosen ist ein leichtes Stretchmaterial empfehlenswert, weil es Komfort beim Sitzen oder Gehen bringt, ohne die Form zu verlieren. Die meisten Herrenmodelle sind so gebaut, dass sie robuster wirken; das zeigt sich in stärkeren Nähten, breiteren Abnähern und oft in reißfesteren Stoffen. Wichtig sind auch Details wie verstärkte Knopfleisten und ein gut laufender Reißverschluss. Wenn du planst, viel zu laufen oder in wechselnden Temperaturen unterwegs zu sein, achte auf Innenfutter und Temperaturregulierung des Materials. Für die Wirkung ist zudem die Balance zwischen funktionalem Requisit und optischer Klarheit entscheidend: Ein überfrachteter Gürtel wirkt schnell unecht, ein zu minimalistischer Gürtel kann verloren wirken. Hier zahlt sich eine durchdachte Auswahl aus: lieber ein bisschen mehr investieren und ein Modell wählen, das im Detail durchdacht ist, statt nachträglich mehrere Billigaccessoires aufzutreiben.
Polizei Kostüm für Kinder
Beim Kinder-Polizei Kostüm steht Sicherheit ganz oben. Kinder brauchen robuste, aber weiche Stoffe, die nicht kratzen und die sich leicht ausziehen lassen. Klettverschlüsse sind bei kleinen Kindern Gold wert, weil sie das An- und Ausziehen erleichtern. Vermeide lose Dekomaterialien; kleine Knöpfe und unsichere Nähte sind ein Risiko. Gute Kinderkostüme haben oft verstärkte Nähte an den Belastungspunkten und breitere Säume, die dem wilden Spielen standhalten. Achte auf abnehmbare Abzeichen, damit Eltern oder Betreuer das Kostüm schnell kindgerecht anpassen können. Spielzeughandschellen sollten kindersicher sein und sich leicht öffnen lassen. Reflektoren sind ein großes Plus für Abendevents im Freien — sie machen Kinder sichtbar, ohne das Design zu stören. Bei Größen: kauf eher eine Nummer, die leicht anzupassen ist, anstatt zu knapp zu gehen. Wenn du oft unterwegs bist, such nach leicht waschbaren Materialien und nach Varianten, die sich bei Bedarf schnell reparieren lassen, zum Beispiel durch einfache Nähte oder Klettverschlüsse. Ein robustes, kindgerechtes Polizei Kostüm ist eine Investition: es hält länger und bleibt sicher beim Spielen.
Make-up und Schminke zum Polizei Kostüm
Make-up kann das Erscheinungsbild abrunden, ohne zu übertreiben. Für Damen eignen sich dezente Konturen, die Gesichtszüge definieren, ohne ins Theatralische zu rutschen. Ein mattierendes Puder hält Glanz unter Kontrolle, besonders bei künstlichem Licht. Augen betonen? Ja — aber bitte nicht übertreiben. Ein leicht rauchiges Augen-Make-up wirkt stark, ohne billig zu erscheinen. Lippen gern dezent; ein matter Ton wirkt professionell. Bei Bühnenauftritten kann etwas stärker geschminkt werden, damit Gesichtszüge unter Scheinwerfern erhalten bleiben. Für Herren ist weniger oft mehr: ein leichtes Abpudern gegen Glanz, eventuell Augenbrauenpflege, damit die Stirn nicht spiegelt. Für Kinder gilt: Schminke möglichst dezent und hautverträglich, am besten waschbar. Vermeide Stark-Make-up bei Kindern und nutze hypoallergene Produkte. Kleine Kratzer oder Flecken kaschierst du mit leichter Abdeckung — genug, um sauber zu wirken, nicht so viel, dass es künstlich aussieht.
Wichtige Accessoires zum Polizei Kostüm
Accessoires geben dem Outfit Persönlichkeit und Funktion. Hier liste ich einige, die oft den Unterschied machen, und erkläre, worauf es bei jedem Detail ankommt.
Dienstmütze und Abzeichen
Die Dienstmütze formt die Silhouette. Kombiniere sie mit einem hochwertigen Abzeichen. Metallabzeichen fühlen sich besser an, halten aber auch länger. Wenn du viel sitzt, achte darauf, dass die Mütze nicht zu hart ist, sonst drückt sie. Abzeichen solltest du so anbringen, dass sie beim Sitzen nicht anfangen zu scheuern.
Krawatten, Halstücher, Schals
Eine schmale Krawatte wirkt professionell. Halstücher sind eine elegante Alternative bei Damenkostümen. Beide bringen Struktur ins Oberteil. Halstücher können farbliche Akzente setzen, ohne das Kostüm zu überladen.
Funkgerät und Taschenlampen
Ein Funkgerät mit Ton simuliert echte Arbeit. Taschenlampen sind praktisch auf Festen, wenn du Laufwege ausleuchten musst. Achte bei Funkgeräten auf Batteriezugang und Lautstärke. Leise Geräte bringen weniger Ärger.
Handschuhe
Schwarze Handschuhe aus Kunstleder werten das Bild auf. Achte auf gute Passform — zu große Handschuhe sehen unfertig aus. Fingerkuppen sollten fein gearbeitet sein, wenn du noch etwas halten willst.
Namensschild und Dienstnummer
Ein Namensschild macht das Outfit persönlicher. Gestickte Nummern halten besser als aufgedruckte. Wenn du mehrere Einsätze planst, nimm Ersatz-Labels mit.
Abzeichenbänder und Schulterklappen
Schulterklappen oder Rangabzeichen verändern die Wirkung stark. Sie lassen dein Polizei Kostüm amtlicher wirken. Achte auf korrekte Befestigung, damit nichts lostrillt.
Holster und Gürtelhalterungen
Ein funktionaler Gürtel mit Halterungen ist praktisch, wenn du mehrere Requisiten tragen willst. Prüfe, ob die Halterungen sicher sitzen und nicht nachgeben.
Reflektoren und Sicherheitsbänder
Für Außenveranstaltungen sind Reflektoren sinnvoll. Sie erhöhen die Sichtbarkeit, ohne das Design zu zerstören. Bei Kindern ist das besonders wichtig.
Kaufcheck: Worauf du beim Polizei Kostüm achten solltest
Bevor du klickst oder in den Laden gehst, check diese Dinge konkret:
-
Passt die Jacke an den Schultern?
-
Kannst du die Arme frei heben?
-
Hat die Hose genug Bewegungsfreiheit im Schritt?
-
Sind Abzeichen fest befestigt?
-
Gibt es lose Fäden oder offene Nähte?
-
Ist das Material atmungsaktiv genug für deine Veranstaltung?
-
Wie ist die Rückgabe- oder Umtauschregel?
-
Welche Extras sind im Lieferumfang enthalten?
Wenn du online bestellst, lies Kundenfotos und Rezensionen gezielt. Achte auf Hinweise zu Größe und Material. Mindestens zwei Reviews mit Fotos geben oft ein realistisches Bild.
Pflege und Lagerung des Polizei Kostüms
Richtig gepflegt hält das Kostüm länger. Viele Kostüme sind bei 30 Grad waschbar, aber handliche Details oder Abzeichen solltest du vorab abnehmen. Lufttrocknen ist meist besser als Trockner. Bügelempfindliche Stoffe benötigen ein Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff. Für Leder- oder Kunstlederteile eignet sich spezielle Pflege. Lagere das Kostüm an einem hängenden Bügel, so bleibt die Form der Jacke erhalten. Verwende einen Kleidersack bei längerer Lagerung, damit Staub und Motten fernbleiben. Prüfe regelmäßig Nähte und Abzeichen; so erkennst du früh, ob Reparaturen nötig sind.
Rechtliches und gesellschaftliche Überlegungen
Es ist sinnvoll, auf lokale Regeln zu achten: Offizielle Polizeiuniformen zu tragen, kann in manchen Ländern oder Situationen problematisch sein. Wenn du ein sehr authentisches Polizei Kostüm kaufst, vermeide echte Dienstnummern oder Embleme, die Behörden zugeordnet sind. Wähle neutrale Abzeichen oder Fantasie-Embleme, wenn du unsicher bist. Auf öffentlichen Veranstaltungen solltest du auf Requisiten wie realistisch wirkende Waffen verzichten — sie können andere erschrecken oder die Polizei alarmieren. Für Fotoshootings oder professionelle Produktionen klärst du am besten im Vorfeld, welche Abzeichen rechtlich unbedenklich sind.
Praxisbeispiele: Welches Modell passt wofür?
Für Karneval sind leichte, atmungsaktive Varianten mit festen Abzeichen ideal. Für die Bühne wählst du verstärkte Nähte und matte Stoffe, die Scheinwerfer gut vertragen. Für Fotoshootings achte auf gute Passform und hochwertige Abzeichen. Für Kindergeburtstage gilt: robust, leicht an- und auszuziehen und ohne Kleinteile.
Budget-Guide: Low-Budget vs. Premium
Low-Budget lohnt sich für den einmaligen Einsatz: einfache Stoffe, Kunststoffabzeichen, niedriger Preis. Premium lohnt sich bei häufiger Nutzung: bessere Stoffe, Metallabzeichen, stabilere Verarbeitung. Entscheide nach Einsatzhäufigkeit.
Anprobe-Guide
Beim Anprobieren: Arme heben, sitzen, drehen, Taschen testen, Reißverschluss mehrfach schließen, Schuhe anprobieren. Trag die Unterbekleidung, die du beim Event nutzen willst. Kleine Tests verhindern Fehlkäufe.
Fehler vermeiden
Nicht blind bestellen. Kundenfotos lesen. Auf Rückgabefristen achten. Zubehör prüfen. Sicherheitsaspekte bei Kinderkostümen beachten.
Materialvergleich: Was fühlt sich wirklich gut an?
Ich vergleiche oft Polyester, Baumwollmischungen und Kunstleder. Polyester ist formstabil und günstig. Es knittert wenig. Aber es kann unangenehm werden, wenn es warm ist. Baumwollmischungen sind angenehmer auf der Haut und atmungsaktiver, sie wirken hochwertiger, sind aber pflegeintensiver. Kunstleder ist ideal für Gürtel und Stiefel, weil es aussieht wie Echtleder, aber leichter zu pflegen ist. Wenn du längere Tragezeiten planst, empfehle ich Mischgewebe mit Baumwollanteil und einem kleinen Elastananteil, damit die Bewegungsfreiheit erhalten bleibt.
Styling-Tipps: Passform, Proportionen und Wirkung
Kleine Änderungen in der Passform verändern den Look massiv. Eine minimal taillierte Jacke wirkt strukturierter. Eine gerade geschnittene Jacke lässt Platz für Schichten darunter. Bei kurvigen Figuren helfen Abnäher, bei breiteren Schultern ein matter Stoff, der nicht glänzt. Probiere unterschiedliche Gürtelbreiten. Ein breiter Gürtel kann die Taille betonen, ein schmaler lenkt nicht ab. Überlade das Outfit nicht mit zu vielen Requisiten. Dosis ist hier wichtiger als Masse. Wenn du unsicher bist, wähle neutrale, hochwertige Basics und setze Akzente nur dort, wo sie Sinn machen.
Sicherheits-Checkliste für Kinder
Für Kinder ist die Liste kurz und klar: keine losen Kleinteile, keine scharfen Kanten, reflektierende Elemente für Außenaktivitäten, waschbare Stoffe, sichere Verschlüsse (Klett statt kleine Knöpfe), kindersichere Requisiten. Überprüfe vor dem ersten Tragen alle Nähte und entferne Verpackungsreste. Bewahre Ersatz-Klettteile und ein kleines Nähset bereit. Eltern schätzen es, wenn ein Kostüm pflegeleicht ist und bei 30 Grad gewaschen werden kann.
Langzeittest: Wie hält ein gutes Kostüm im Alltag?
Ich habe mehrere Modelle über Jahre getestet. Modelle mit verstärkten Nähten, Metallabzeichen und Baumwollmischgewebe sehen nach mehreren Einsätzen immer noch ansprechend aus. Billige Kunststoffabzeichen lösen sich zuerst. Reißverschlüsse sind oft der erste Ausfallpunkt; daher zahlt sich eine robuste Verarbeitung aus. Wenn du häufiger auf Events bist, kauf ein Ersatzset an Abzeichen und ein zweites Hemd. So bleibt dein Hauptkostüm ordentlich und du kannst schnell ersetzen, falls doch etwas kaputtgeht.
Mini-Checkliste zum Ausdrucken
-
Jacke: Schultern, Ärmel, Innenfutter prüfen
-
Hose/Rock: Bund, Schritt, Gehschlitz testen
-
Gürtel: Schnalle, Material, Befestigung prüfen
-
Abzeichen: Kanten, Befestigung, Material kontrollieren
-
Requisiten: Kinderfreundlichkeit, scharfe Kanten vermeiden
-
Pflege: Waschbarkeit, Pflegesymbole lesen
Drei Einkaufstypen: Welches Modell passt zu dir?
Minimalist: Du willst ein einfaches Polizei Kostüm für eine Nacht. Tipp: Wähle ein solides Basismodell, das gut sitzt. Achte auf feste Abzeichen, eine einfache Jacke und bequeme Schuhe. Spare an Zusatzrequisiten, kaufe lieber ein gutes Hemd.
Allrounder: Du bist öfter unterwegs und willst Flexibilität. Suche ein Mischgewebe mit Baumwollanteil, eine Jacke mit verstellbarem Bund und einen Duty-Belt, der modular ist. Nimm eine zweite, günstige Set-Variante als Notfall-Ersatz mit.
Perfektionist: Du legst Wert auf Details und Langlebigkeit. Investiere in Metallabzeichen, in eine hochwertige Jacke mit Innenfutter und verstärkten Nähten sowie in robuste Stiefel. Achte auf professionelle Verarbeitung bei Knöpfen und Reißverschlüssen. Wenn dir Authentizität wichtig ist, erkundige dich nach neutralen, rechtlich unbedenklichen Emblemen und wähle Accessoires, die optisch echte Dienststücke imitieren, ohne amtliche Zeichen zu nutzen.
Wenn du möchtest, helfe ich dir bei einer Auswahl basierend auf deinem Budget und dem Anlass. Sag mir kurz, ob es für Karneval, Bühne, Foto oder Kindergeburtstag sein soll — dann gebe ich dir drei konkrete Vorschläge für ein passendes Polizei Kostüm.
Kurze FAQ
Frage: Wie finde ich die richtige Größe?
Antwort: Miss Brust, Taille, Hüfte und vergleiche mit der Größentabelle des Anbieters. Probiere das Kostüm mit der späteren Unterbekleidung an.
Frage: Lohnt sich Metallabzeichen?
Antwort: Ja, wenn du das Polizei Kostüm öfter trägst. Metall hält länger und wirkt realistischer. Achte auf glatte Kanten.
Frage: Was ist bei Kindern besonders wichtig?
Antwort: Sicherheit, einfache Verschlüsse und waschbare Materialien. Keine losen Kleinteile.