




















Die besten Partnerkostüme
Partnerkostüme: Kreative Ideen für zwei
Partnerkostüme machen nicht nur auf Karnevalspartys oder an Halloween richtig was her. Sie sorgen für Gesprächsstoff, bringen Sympathiepunkte und lassen euch als Duo besonders stimmig wirken. Ich habe in den letzten Jahren viele verschiedene Partnerkostüme ausprobiert, manches war ein Flop, anderes ein echter Hingucker. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen, gehe auf verschiedene Varianten ein und beleuchte die einzelnen Komponenten ganz genau. Dabei zeige ich dir nicht nur, wie du ein Partnerkostüm umsetzt, sondern auch, wie du es mit Make-Up, Accessoires und etwas Kreativität aufwertest.
Warum Partnerkostüme funktionieren
Gemeinsamer Auftritt mit Wiedererkennungswert
Egal ob lustig, gruselig oder popkulturell inspiriert: Partnerkostüme ziehen Blicke auf sich. Die Kombination zweier Figuren oder Themen bringt eine besondere Dynamik. Einzeln wirkt das Kostüm oft nicht halb so stark wie im Doppelpack. Genau das macht den Reiz aus.
Ich erinnere mich gut an den Moment, als wir als Toastbrot und Butter unterwegs waren. Eigentlich simpel: ein rechteckiger Schaumstoffrahmen, aufgemalt wie eine Toastscheibe, und daneben ein sattgelbes Outfit, das die Butter darstellen sollte. Was passierte? Wir wurden auf jeder Party erkannt, angesprochen und fotografiert.
Kommunikation durch Kleidung
Ein gutes Partnerkostüm erzählt eine Geschichte. Es muss nicht gesprochen werden, um zu zeigen: Diese zwei gehören zusammen. Das schafft sofort Sympathie und zieht andere Menschen an. Es geht dabei nicht darum, perfekt auszusehen, sondern das Zusammenspiel visuell zu erzählen.
Kostüme stärken die Verbindung
Gemeinsames Basteln, Planen und Stylen kann auch eine Form von Beziehungsarbeit sein. Ob man lacht, weil das selbstgebastelte Teil schief sitzt, oder sich gegenseitig beim Schminken hilft: Es entsteht ein gemeinsames Erlebnis.
Klassische Partnerkostüme: Altbewährt, aber mit Raum für Interpretation
Cowboy und Cowgirl
Ein Klassiker unter den Partnerkostümen. Er trägt einen braunen Lederhut, kariertes Hemd, Jeans, Cowboystiefel. Sie kombiniert ein Jeanskleid oder Minirock mit Fransenjacke, Cowgirl-Hut und Halstuch. Beide können mit kleinen Details wie Patronengürteln, Sporen oder Spielzeuglassos das Outfit verfeinern.
Make-Up: Staubiger Western-Look mit braunem Lidschatten, betonten Wangen und einem Hauch Sonnenbrand mit rötlichem Rouge. Bei ihm darf es ein leicht verwitterter Look sein: ein wenig brauner Lidschatten um die Augen, um Wind und Sonne zu simulieren.
Tipp: Mit einem Stoffkaktus oder Mini-Steckenpferd als Requisite sorgt man für Lacher.
Arzt und Krankenschwester
Klingt ausgelutscht? Nur, wenn man es nicht kreativ umsetzt. Statt weißer Kittel und Latexkleid lohnt sich ein humorvoller Ansatz: Zombie-Versionen zum Beispiel oder sogar ein Rollentausch mit vertauschten Outfits.
Schminke: Blasse Haut, dunkle Augenringe, Kunstblut und Latexwunden machen aus dem medizinischen Duo ein Horror-Paar.
Komponenten: Ein Stethoskop, blutige OP-Handschuhe und ein abgetrennter Gummifuß in der Handtasche reichen oft schon aus. Besonders effektiv sind Einweg-Overalls, die man vor dem Anziehen mit blutroter Farbe bespritzt.
DIY-Idee: Leuchtende Armbänder als „Pulsanzeiger“ machen das Kostüm bei Dunkelheit spannend.
Lustige Partnerkostüme mit garantiertem Lacher
Steckdose und Stecker
Ein echtes Highlight auf jeder Kostümparty. Einer verkleidet sich als Steckdose mit einem aufgemalten Doppelanschluss auf dem Bauch, der andere trägt einen übergroßen Schaumstoffstecker.
Tragekomfort: Die Teile sollten leicht sein, sonst wird’s schnell unbequem. Der Schaumstoff kann mit schwarzem Stoff überzogen werden, damit es realistischer aussieht.
Make-Up: Hier darf es schlicht bleiben. Ein wenig Rouge, evtl. Kunstwimpern oder Glitzer für den Partylook. Wer möchte, kann ein kleines „Stromschlag“-Make-Up mit Blitzsymbol anbringen.
Tipp: Eine blinkende LED am „Stecker“ sorgt für den Technik-Gag.
Ketchup und Senf
Farbenfroh, plakativ und schnell erkennbar. Beide tragen ein einteiliges Kostüm in Flaschenform, oben mit passender „Kappe“ als Mütze. Die Beschriftung kann aufgenäht oder aufgedruckt sein.
Farbwahl: Kräftiges Rot für Ketchup, sattes Gelb für Senf. Dazu schwarze Leggings oder Jeans. Ideal auch für Gruppen, die Mayo oder Hotdog dazunehmen.
Make-Up: Farblich abgestimmte Lidschatten-Töne unterstreichen das Thema. Wer kreativ ist, schminkt sich das Firmenlogo oder ein Etikett auf die Wange.
Partnerkostüme für Paare mit Popkultur-Bezug
Mario und Luigi
Zwei ikonische Figuren aus der Gaming-Welt. Beide tragen blaue Latzhosen, farbige Shirts (rot für Mario, grün für Luigi), weiße Handschuhe und passende Kappen mit M bzw. L.
Schminke: Künstliche Schnurrbärte machen hier viel aus. Alternativ lassen sich die Bärte auch aufkleben oder schminken. Mit braunem Kajal ist das in Sekunden erledigt.
Accessoires: Ein aufblasbarer Superpilz, ein goldener Stern oder ein Gamepad aus Pappe bringen Witz rein. Auch ein Karton mit „?“ als Block wirkt sofort.
Variante: Als Paar mit Kind: Das Kind als Yoshi verkleiden.
Joker und Harley Quinn
Eine beliebte Kombination, besonders für Halloween. Joker mit grüner Perücke, violettem Anzug, weißer Schminke und rotem Lippenstift. Harley mit zweifarbiger Frisur, T-Shirt „Daddy’s Lil Monster“ und Baseballschläger.
Make-Up: Beim Joker wirkt das Gesicht maskenhaft: blasse Grundierung, schwarze Augen, roter Mund. Harley bekommt blaue und rote Lidschatten, Kajal und einen kleinen Herzaufdruck auf die Wange.
Accessoire-Ideen: Spielkarten, Handschellen, gefälschte Tattoos oder ein Kaugummi als ständiger Begleiter.
Wichtig: Achtet auf Details wie Schmuck oder Schuhe. Diese runden den Look entscheidend ab.
Partnerkostüme mit hohem DIY-Potenzial
Wolke und Regenbogen
Ein Partnerkostüm mit viel Symbolkraft. Die eine Person kleidet sich in weiß und flauschig, z. B. mit Watte auf einem Pulli. Die andere trägt alle Farben des Regenbogens, zum Beispiel mit einem gestreiften Overall. Bunte Strumpfhosen, Haarreifen und Armstulpen ergänzen das Bild.
Schminke: Bei der Regenbogenfigur empfiehlt sich farbintensives Augen-Make-Up mit Glitzer. Die Wolke bleibt zart: helle Foundation, weiße Wimperntusche und dezenter Highlighter.
Effekt: Ein Seifenblasenstab für die „Wolke“ wirkt himmlisch.
Tag und Nacht
Hell gegen dunkel. Sonne gegen Mond. Weiße Kleidung mit goldenen Details auf der einen Seite, dunkelblaue Töne mit Sternen auf der anderen.
Make-Up: Der Tag kann mit goldenen Akzenten arbeiten, der Nachthimmel mit silbernen Sternen, dunklem Lippenstift und Smokey Eyes.
DIY-Tipp: Glühnerzende Stoffmalfarbe verleiht der „Nacht“ eine mystische Aura.
Extra: Stoff mit metallischem Schimmer verstärkt den Effekt bei Lichteinfall.
Partnerkostüme für Familienfeiern oder Kindergeburtstage
Biene und Blume
Perfekt auch für Eltern mit Kind. Die Blume trägt ein grünes Kleid mit Blütenblättern an Schultern und Kopf. Die Biene kommt im gestreiften Shirt, Flügeln und Fühlern.
Schminke: Gelber Lidschatten, Glanzpuder und schwarze Punkte auf den Wangen. Die Blume bekommt pastellige Töne, evtl. Blütenmotive mit Kajal.
Kindgerecht: Weiche Materialien und gut sitzende Kostüme sind Pflicht. Flügel sollten leicht abnehmbar sein.
Koch und Spaghetti
Ein Eltern-Kind-Partnerkostüm mit Spaßfaktor. Der Erwachsene trägt Kochjacke und Mütze. Das Kind wird mit gelben Bändern (Nudeln), rotem Stoff (Tomatensoße) und gehäkeltem Käse bestückt.
Schminke: Rote Bäckchen, evtl. Tomatenspritzer auf Wangen oder Stirn. Wer will, malt sich ein kleines Basilikumblatt auf die Schäfe.
Praktisch: Das Nudel-Kostüm lässt sich leicht über einen Pullover ziehen. Besonders geeignet für windiges Wetter.
Was ein gutes Partnerkostüm ausmacht
Thema muss erkennbar sein
Wenn Leute raten müssen, wer ihr seid, geht der Effekt verloren. Achtet auf Wiedererkennungsmerkmale. Das kann ein bestimmtes Symbol, eine Farbe oder ein Accessoire sein.
Beispiel: Eine Banane ohne Affe ist nur halb so lustig.
Gleichwertigkeit der Rollen
Niemand will wie das Beiwerk des Kostüms wirken. Beide Rollen sollten eine eigene Bedeutung haben. Idealerweise können beide auch einzeln erkannt werden.
Tragekomfort
Schaut, ob man sich damit bewegen, sitzen und tanzen kann. Zu heiß, zu schwer oder starr? Dann lieber umplanen. Nichts ist nerviger als ein Kostüm, das kneift oder rutscht.
Extra-Tipp: Teste das Kostüm zu Hause im Wohnzimmer bei Musik. Hüpfen, bücken, tanzen. Alles einmal durchspielen.
Schminke und Accessoires: Das Sahnehäubchen des Kostüms
Weniger ist manchmal mehr
Gerade bei schrillen Kostümen kann zu viel Schminke erschlagen. Lieber gezielte Akzente setzen: auffällige Augen, aber dezenter Mund. Oder umgekehrt.
Tipp: Setting-Spray nutzen, damit das Make-Up hält.
Qualität zählt
Investiert in gute Schminkfarben. Sie halten länger, brennen nicht auf der Haut und verlaufen nicht so leicht. Gute Marken lassen sich auch besser verblenden und wirken stimmiger auf Fotos.
Kleine Dinge, große Wirkung
Ein Gehstock, ein Hut, ein Plüschtier oder ein Pappschild machen den Look oft erst richtig rund. Auch LED-Lichter, Blink-Schuhe oder passende Musik als Klingelton auf dem Handy können den Eindruck verstärken.
Fazit
Partnerkostüme bieten jede Menge Möglichkeiten. Egal ob klassisch, skurril oder selbst gebastelt – wichtig ist, dass beide mitmachen und sich wohlfühlen. Wenn das Thema stimmt und die Details sitzen, wird euer Auftritt unvergesslich.
Wenn du noch unsicher bist, welches Partnerkostüm zu euch passt: Denkt an gemeinsame Hobbys, Lieblingsfilme oder Insiderwitze. Oft liegt die beste Idee direkt vor der Nase.
Man muss kein Profi sein, um Eindruck zu hinterlassen. Es reicht, mit Herz und Humor ranzugehen. Und wer weiß? Vielleicht wird euer Partnerkostüm das Gesprächsthema des Abends.