



Teletubbies Kostüm – Ein Ratgeber für alle, die auffallen wollen
Ein Teletubbies Kostüm bringt sofort Kindheitserinnerungen zurück. Kaum jemand hat die vier bunten Figuren nicht schon einmal gesehen: Tinky-Winky, Dipsy, Laa-Laa und Po. Ihre leuchtenden Farben, die runden Formen und die eigenwilligen Antennen machen sie unverwechselbar. Genau das macht ein solches Kostüm so spannend – ob für Karneval, eine Mottoparty oder Halloween. Doch bevor du dir eines zulegst, lohnt es sich, die Details genauer anzusehen. Denn ein gutes Teletubbies Kostüm besteht nicht nur aus einem Anzug. Es sind viele kleine Komponenten, die den Wiedererkennungswert ausmachen.
Die Basis des Teletubbies Kostüms
Wenn man über ein Teletubbies Kostüm spricht, denkt man meist zuerst an den Anzug. Er ist tatsächlich die Grundlage. Meist handelt es sich um einen weichen Ganzkörperanzug aus Plüsch oder Fleece. Diese Materialien sind nicht nur angenehm zu tragen, sondern geben dem Kostüm auch die typische plüschige Optik.
Der Anzug ist in der jeweiligen Farbe des Charakters gehalten: Lila für Tinky-Winky, Grün für Dipsy, Gelb für Laa-Laa und Rot für Po. Wichtig ist, dass die Farbe kräftig und gleichmäßig wirkt. Matte oder ausgewaschene Töne nehmen dem Kostüm viel von seiner Wirkung. Deshalb lohnt es sich, auf hochwertige Stoffe zu achten, die auch nach mehrfachem Tragen noch leuchten.
Ein weiterer Punkt ist die Passform. Viele Anzüge sind locker geschnitten, sodass sie für verschiedene Körperformen passen. Manche Modelle haben einen Reißverschluss am Rücken, andere vorne. Aus Erfahrung kann ich sagen: Ein Reißverschluss vorne macht es deutlich einfacher, das Kostüm an- und auszuziehen – gerade dann, wenn man es über mehrere Stunden trägt.
Besonders liebe ich bei guten Kostümen die eingearbeiteten Taschen. Klingt banal, aber wenn du auf einer Feier dein Handy oder Schlüssel irgendwo verstauen musst, bist du froh darüber.
Der Kopfteil und die berühmten Antennen
Ohne den Kopfteil ist ein Teletubbies Kostüm kaum vorstellbar. Die runde Kopfbedeckung ist fast noch wichtiger als der Anzug selbst, denn sie trägt die berühmte Antenne. Jede Figur hat eine eigene Form, und genau diese sorgt dafür, dass man die Charaktere sofort auseinanderhalten kann.
-
Tinky-Winky: ein aufrechter Dreiecks-Bügel
-
Dipsy: ein gerader, langer Stab
-
Laa-Laa: eine geschwungene Spirale
-
Po: ein runder Kreis
Diese Antennen sind in der Regel aus Schaumstoff oder Draht, der mit Stoff überzogen ist. Sie müssen stabil genug sein, um nicht abzuknicken, gleichzeitig aber so leicht, dass sie beim Tragen nicht stören. Ich habe schon Modelle gesehen, bei denen die Antenne nach einer Stunde schief hing – das wirkt sofort schlampig. Daher lohnt es sich, hier auf Qualität zu achten.
Der Kopfteil selbst wird oft wie eine Kapuze übergezogen. Damit er nicht verrutscht, ist ein elastischer Abschluss oder ein Kinnband sinnvoll. Besonders gelungen finde ich Varianten, bei denen die Ohren der Teletubbies plastisch herausgearbeitet sind. Das macht den Look deutlich authentischer.
Das Gesicht sichtbar machen
Anders als bei vielen Maskenkostümen bleibt beim Teletubbies Kostüm das Gesicht offen. Das hat den Vorteil, dass man frei sprechen, essen und trinken kann. Allerdings stellt sich dann die Frage: Wie bringe ich mein Gesicht in Einklang mit der Figur? Hier kommt Schminke ins Spiel.
Viele greifen zu einer leichten Grundierung, die den Teint gleichmäßig macht. Manche verwenden sogar spezielle bunte Schminke, um die Gesichtsfarbe leicht an den Ton des Kostüms anzupassen. Ein gelber Lidschatten oder ein roter Lippenstift kann subtile Akzente setzen. Wichtig ist dabei, nicht zu übertreiben. Ein Teletubby lebt vom schlichten Ausdruck, nicht von Glitzer und Glamour.
Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Mit weißem Kajal kannst du die Augen größer wirken lassen. Das erinnert an den kindlichen Ausdruck der Figuren. Wenn du zusätzlich noch runde Wangen mit etwas Rouge betonst, entsteht schnell der typische Teletubbies-Look.
Kostüme für Damen
Ein Teletubbies Kostüm für Damen unterscheidet sich oft nur in Details von den Unisex-Varianten. Viele Hersteller achten bei Damenkostümen auf eine leicht taillierte Form. Dadurch wirkt der Anzug etwas figurbetonter, ohne dass er an Bequemlichkeit verliert. Besonders beliebt sind Modelle mit einem weichen Stretchbund in der Taille, der den Körper etwas betont, aber nicht einschnürt.
Frauen schätzen häufig, wenn der Anzug nicht zu lang geschnitten ist. Gerade bei kleineren Körpergrößen sieht man schnell aus, als würde man im Stoff versinken. Deshalb sind Damenkostüme oft kürzer an Armen und Beinen, was auch praktisch ist, weil man darunter noch eigene Schuhe oder Stiefel tragen kann.
Spannend finde ich außerdem, dass viele Damenkostüme mit Reißverschluss vorne angeboten werden. Das macht sie im Alltag tauglicher – sei es für den schnellen Gang zur Toilette oder einfach, um zwischendurch Luft zu schnappen.
Beim Make-up greifen viele Damen gerne zu einer etwas auffälligeren Variante. Ein kräftiger Lippenstift in Rot passt perfekt zu Po, während Laa-Laa mit einem warmen Gelbton auf den Augenlidern besonders gut harmoniert. Auch Nagellack in der Kostümfarbe kann ein kleines Detail sein, das sofort auffällt.
Kostüme für Herren
Ein Teletubbies Kostüm für Herren ist in der Regel großzügiger geschnitten. Die Anzüge sind oft etwas länger und breiter, sodass sie auch bei kräftigeren Staturen gut sitzen. Viele Herren bevorzugen Modelle mit Reißverschluss am Rücken, weil die Front dadurch optisch glatter wirkt.
Praktisch finde ich die Versionen, bei denen die Handschuhe bereits angenäht sind. Dadurch wirkt das Kostüm wie aus einem Guss. Allerdings kann das im Alltag unpraktisch sein, wenn man ein Getränk halten oder das Handy bedienen möchte. Deshalb greifen viele Männer lieber zu abnehmbaren Handschuhen.
Die Farbwahl spielt bei Herren oft eine Rolle. Viele Männer entscheiden sich für Dipsy oder Tinky-Winky, weil Grün und Lila etwas neutraler wirken als Gelb oder Rot. Doch am Ende zählt vor allem, welche Figur dir persönlich am meisten Spaß macht.
Was die Schminke betrifft, halten sich Männer meist zurück. Trotzdem lohnt es sich, ein wenig nachzuhelfen. Eine dezente Grundierung verhindert, dass man auf Fotos blass wirkt. Wer Lust hat, kann mit einem leichten Rouge die kindliche Fröhlichkeit der Teletubbies unterstreichen.
Kostüme für Kinder
Für Kinder sind Teletubbies Kostüme besonders beliebt. Die Figuren sind bunt, freundlich und wecken sofort Vertrauen. Ein Kinderkostüm unterscheidet sich allerdings in einigen wichtigen Punkten von der Erwachsenenversion.
Der Stoff ist oft dünner und atmungsaktiver. Kinder schwitzen schneller, deshalb ist ein leichter Fleece angenehmer als ein schwerer Plüsch. Gleichzeitig sind die Anzüge so geschnitten, dass sie viel Bewegungsfreiheit lassen. Ein Kind muss schließlich rennen, toben und tanzen können.
Die Antennen sind bei Kinderkostümen meist kleiner und weicher. Dadurch wird vermieden, dass sich ein Kind daran stößt oder dass sie beim Spielen abbrechen. Auch die Kapuze sitzt lockerer, damit sie schnell abgenommen werden kann.
Besonders süß finde ich Varianten, bei denen die Schuhe integriert sind. Dann sieht das Kostüm wie ein kompletter Strampler aus. Manche Eltern bevorzugen aber offene Fußenden, damit das Kind normale Schuhe darunter tragen kann.
Beim Schminken reicht es oft, die Wangen etwas zu betonen. Ein Hauch Rouge und vielleicht ein kleiner Glanz auf den Lippen – mehr braucht es nicht. Kinder wirken durch das Kostüm allein schon ausreichend authentisch.
Accessoires für das Teletubbies Kostüm
Ein Teletubbies Kostüm wirkt für sich schon stark. Doch mit den passenden Accessoires kannst du den Look perfektionieren. Besonders bekannt ist der Fernseher-Bildschirm am Bauch. Bei hochwertigen Modellen ist er als rechteckige Applikation aufgenäht. Manche Versionen haben sogar ein durchsichtiges Fach, in das du kleine Bilder oder Karten stecken kannst – ein toller Effekt auf Partys.
Ein weiteres Accessoire sind Handschuhe. Viele Anzüge haben einfache angenähte Pfoten. Wer es praktischer mag, kauft separate Handschuhe im gleichen Farbton. Die runden Finger wirken sofort cartoonartig und verstärken die Wirkung.
Nicht zu vergessen: Schuhe. Die Teletubbies selbst haben große, plüschige Füße. Manche Kostüme bringen passende Schuhüberzieher mit. Wenn nicht, kannst du auch runde Hausschuhe in der jeweiligen Farbe verwenden. Das ist bequem und sieht witzig aus.
Für Kinder gibt es außerdem kleine Plüschfiguren der Teletubbies, die perfekt zum Kostüm passen. Ein Kind, das im Teletubbies Kostüm noch eine Mini-Version seines Lieblingscharakters trägt, wird garantiert zum Blickfang.
Schminke im Detail – so passt das Gesicht zum Kostüm
Schminke ist zwar optional, doch sie macht einen deutlichen Unterschied. Ich habe es selbst ausprobiert: Ohne Make-up wirkt das Kostüm schnell wie ein Schlafanzug. Mit ein paar Handgriffen hingegen entsteht ein richtiger Charakter.
-
Grundierung: Eine helle Foundation sorgt für einen ebenmäßigen Teint. Wer möchte, kann das Gesicht leicht pudern, damit es matt bleibt.
-
Augen: Ein weißer Kajal auf der Wasserlinie lässt die Augen größer erscheinen. Dazu ein heller Lidschatten in Gelb, Grün oder Rot – passend zum Kostüm.
-
Wangen: Runde, rosige Wangen wirken verspielt. Einfach etwas Rouge in Kreisbewegungen auftragen.
-
Lippen: Ein leichter Glanz reicht oft aus. Für Po darf es auch ein kräftiger Rotton sein.
Ein kleiner Trick: Mit einem Make-up-Schwämmchen lassen sich weiche Übergänge schaffen. So wirkt das Gesicht nicht maskenhaft, sondern harmonisch.