Eskimo Kostüm

Startseite » Ausgefallene Kostüme » Eskimo Kostüm
Eskimo-Kostüm für Mädchen Faschingskostüm braun
Karneval-megastore.de
Eskimo-Kostüm für Mädchen Faschingskostüm braun
Eskimo-Kostüm für Herren Faschingskostüm rot-weiss
Karneval-megastore.de
Eskimo-Kostüm für Herren Faschingskostüm rot-weiss

Eskimo Kostüm – worauf es wirklich ankommt

Ein Eskimo Kostüm ist nicht irgendeine Verkleidung, sondern eine, die sofort Assoziationen auslöst: Eis, Schnee, kalte Nächte und das Leben in einer anderen Welt. Wenn du dich dafür entscheidest, schlüpfst du in eine Rolle, die Wärme, Abenteuer und eine gewisse Wildheit miteinander verbindet. Und genau deshalb lohnt es sich, die einzelnen Elemente genau unter die Lupe zu nehmen, bevor man sich für ein Modell entscheidet.


Die Grundelemente eines Eskimo Kostüms

Fellimitat und Kunstleder – das Material

Das Material ist die Basis. Ein Eskimo Kostüm ohne Fellbesatz wirkt unfertig. Aber nicht jedes Fellimitat sieht hochwertig aus. Manchmal glänzt es künstlich, manchmal ist es zu grob und erinnert eher an Plüsch. Wenn du ein Kostüm auswählst, achte darauf, dass die Fellränder dicht und gleichmäßig sind. Ein leicht matter Ton wirkt natürlicher als ein übertriebener Glanz.

Kunstleder oder Wildlederimitat geben dem Eskimo Kostüm den passenden Look. Hochwertige Modelle fühlen sich weich an und schmiegen sich angenehm an den Körper. Billigere Varianten können starr sein und knistern bei jeder Bewegung – das fällt spätestens dann auf, wenn du auf einer Party tanzt oder sitzt. Ich selbst habe einmal ein sehr günstiges Modell probiert, das nach einer Stunde unangenehm gescheuert hat. Seitdem weiß ich: lieber einmal etwas mehr investieren und dafür den ganzen Abend ohne Probleme tragen können.

Die Kapuze als Blickfang

Die Kapuze ist ein echter Hingucker. Sie rahmt das Gesicht ein, betont das Make Up und sorgt dafür, dass das Kostüm sofort als Eskimo Kostüm erkennbar ist. Große Kapuzen mit breitem Fellrand wirken besonders auffällig. Wichtig ist, dass die Kapuze nicht zu eng sitzt, sonst fühlt man sich eingeengt. Manche Modelle haben Bändchen mit Fellbommel, die verspielt wirken und zusätzlich Bewegung ins Kostüm bringen.

Ein Tipp aus Erfahrung: Wenn du eine Brille trägst, achte darauf, dass die Kapuze nicht ständig dagegen drückt. Bei manchen Kostümen ist sie so tief geschnitten, dass die Brille ständig verrutscht.

Stiefelüberzieher und Schuhlösungen

Viele unterschätzen die Schuhe, doch sie machen das Outfit komplett. Stell dir ein Eskimo Kostüm ohne Fellstiefel vor – es wirkt einfach unvollständig. Die gängige Lösung sind Überzieher aus Kunstfell oder Wildlederimitat. Sie lassen sich leicht über normale Sneakers oder Stiefel ziehen. Hochwertige Varianten haben einen Gummizug oder Klettverschluss, sodass sie fest sitzen.

Es gibt aber auch Modelle, die richtige Stiefel enthalten, die direkt zum Kostüm gehören. Die sind meist bequemer, aber auch teurer. Für Kinder reichen Überzieher völlig aus, weil sie leichter an- und auszuziehen sind.

Gürtel und Zierstickereien

Gürtel und Stickereien geben dem Eskimo Kostüm Struktur. Ein einfacher brauner Stoff sieht schnell langweilig aus, aber bunte geometrische Muster oder farbige Bänder heben das Kostüm deutlich hervor. Manche Modelle arbeiten mit aufgestickten Symbolen in Rot oder Blau, die sofort ins Auge fallen. Der Gürtel selbst hat oft eine praktische Funktion: Er hält die Tunika in Form und sorgt dafür, dass das Kostüm nicht sackartig wirkt.


Eskimo Kostüm für Damen

Damenkostüme variieren stark. Manche sind verspielt und figurbetont, andere setzen eher auf Wärme und Komfort. Typisch sind kurze Kleider mit Kapuze und Fellbesatz. Wer etwas mehr Bewegungsfreiheit möchte, kombiniert das Kleid mit einer Leggings oder dicken Strumpfhosen.

Sehr beliebt sind Varianten, die ein bisschen in Richtung sexy gehen: kurzes Kleid, tiefer Ausschnitt, enger Schnitt. Das wirkt auf einer Faschingsparty oder beim Karnevalsumzug sicher auffällig. Ich habe aber auch schon erlebt, dass sich manche darin unwohl fühlen, weil es zu knapp sitzt. Deshalb: überlege dir, wo du das Kostüm trägst. Auf einer Familienfeier ist ein längeres Kleid mit Leggings wahrscheinlich die bessere Wahl.

Damenkostüme leben von Details: Bommel an den Kordeln, farbige Stickereien, Fellbesatz an den Ärmeln. Auch Accessoires wie Fellhandtaschen oder ein kleiner Fellbeutel sind beliebt. Viele Modelle sind außerdem tailliert geschnitten, sodass die Figur betont wird, ohne dass es unbequem wird.


Eskimo Kostüm für Herren

Ein Herrenkostüm ist meist etwas schlichter, aber dadurch nicht weniger wirkungsvoll. Typisch ist eine lange Tunika aus braunem Stoff mit Fellrand. Dazu gibt es oft eine passende Hose, die ebenfalls Fellabschlüsse hat. Der Schnitt ist weit und bequem, was praktisch ist, wenn man sich den ganzen Abend bewegt oder tanzt.

Manche Modelle sind bewusst rustikal gehalten: grober Stoff, breite Gürtel, einfache Stickereien. Sie vermitteln sofort das Bild eines Abenteurers. Accessoires wie Speere, Angelstäbe oder Trommeln runden den Look ab. Ich habe auf einem Umzug einmal jemanden gesehen, der zusätzlich ein Stoff-Kajak mit sich getragen hat – das war ein absoluter Hingucker und hat gezeigt, wie viel Spaß man mit diesem Kostüm haben kann.

Wichtig für Herren: Achte auf die Größe. Viele Kostüme sind als Einheitsgröße gedacht, aber das kann schnell unförmig wirken. Ein Modell, das deiner Körpergröße entspricht, sieht deutlich besser aus.


Eskimo Kostüm für Kinder

Kinder lieben es, sich zu verkleiden, und ein Eskimo Kostüm ist ideal dafür. Es ist kuschelig, bunt und lässt viel Bewegungsfreiheit. Typisch sind Tunika oder Jacke mit Fellrand, dazu passende Hosen. Viele Modelle sind farbenfroher als die Erwachsenenvarianten – oft mit roten, blauen oder gelben Mustern am Saum.

Ein wichtiger Punkt ist die Bequemlichkeit. Kinder wollen spielen, rennen und toben. Ein Kostüm, das zwickt oder kratzt, wird sofort abgelehnt. Deshalb sind gute Kinderkostüme innen mit weichem Stoff gefüttert und außen robust genug, um einiges auszuhalten.

Besonders süß wirken kleine Accessoires: ein Plüschfisch in der Hand, ein Mini-Speer oder ein Spielzeugschlitten. Solche Details machen das Kostüm lebendig. Ich habe einmal ein Kind gesehen, das ein Stoff-Rentier als Begleiter dabeihatte – das war der Star jeder Fotoaufnahme.


Accessoires für das Eskimo Kostüm

Waffenattrappen und Angelzubehör

Kunststoffspeere oder Harpunen sind klassische Accessoires, die sofort ins Auge fallen. Sie sind leicht und ungefährlich, aber sie geben dem Kostüm Authentizität. Angelstäbe mit Stofffischen sind bei Kindern sehr beliebt – oft sieht man dann gleich kleine Fangspiele auf der Party.

Taschen und Beutel

Ein Fellbeutel wirkt nicht nur stimmig, er ist auch praktisch. Wo sonst verstaut man Schlüssel oder Handy? Modelle mit bunten Bändern oder Stickereien passen perfekt zum restlichen Look.

Schmuck und Stirnbänder

Wer es auffälliger mag, kann Perlenketten oder Stirnbänder einbauen. Sie geben dem Outfit eine persönliche Note. Gerade bei Gruppenkostümen kann man hier tolle Akzente setzen, indem jeder ein anderes Muster trägt.

Handschuhe und Fellmanschetten

Besonders im Winter sind Handschuhe mit Fellrand ein Pluspunkt. Sie sind warm und passen optisch perfekt zum Kostüm. Fellmanschetten, die man einfach über die Unterarme zieht, lassen sich schnell anlegen und verstärken den Eindruck von dicker Winterkleidung.


Make Up und Schminke passend zum Eskimo Kostüm

Das Gesicht ist der Teil, den jeder sofort sieht – und damit eine große Chance, das Eskimo Kostüm zu betonen. Rouge auf den Wangen sorgt für die typische Röte, die man von kalter Luft kennt. Schon ein bisschen Farbe macht den Unterschied.

Damen können zusätzlich mit dunklem Kajal oder Lidstrich arbeiten, damit die Augen stärker wirken. Wer Lust hat, malt kleine Muster in Weiß oder Blau auf die Wangen oder an die Schläfen. Das erinnert an Schneeflocken und passt perfekt zum Thema.

Für Kinder reicht meist etwas Rouge und vielleicht ein kleiner Strich auf der Wange. Das wirkt spielerisch und macht Spaß, ohne dass es zu aufwendig ist.

Ein Tipp: Nutze wasserfeste Schminke. Gerade auf Partys schwitzt man schnell, und nichts ist unangenehmer, als wenn die Farbe im Gesicht verläuft.


Unterschiede zwischen günstigen und hochwertigen Eskimo Kostümen

Man merkt sofort, ob ein Kostüm billig verarbeitet ist oder nicht. Günstige Modelle haben oft dünnen Stoff, der sich schnell abnutzt. Das Fellimitat kann nach kurzer Zeit fusseln oder abstehen. Bei hochwertigen Kostümen ist der Stoff dicker, das Fell dichter und die Nähte stabiler.

Wenn du das Eskimo Kostüm nur einmal tragen möchtest, reicht ein günstiges Modell wahrscheinlich aus. Planst du aber mehrere Einsätze – Karneval, Mottoparty, vielleicht sogar ein Fotoshooting – dann lohnt sich die Investition in ein robusteres Kostüm.


Eskimo Kostüm als Gruppen- oder Paarkostüm

Besonders witzig ist es, wenn mehrere Freunde gemeinsam im Eskimo Look auftauchen. Damen, Herren und Kinderkostüme lassen sich hervorragend kombinieren. Paare können sich zum Beispiel so verkleiden, dass sie ähnliche Stickereien tragen, aber unterschiedliche Farben.

Als Gruppe kann man Accessoires aufeinander abstimmen: einer trägt eine Trommel, einer eine Harpune, einer einen Angelstab. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das auf jeder Party auffällt.


Tragekomfort, Pflege und Aufbewahrung

Ein Eskimo Kostüm wirkt warm, aber viele Modelle sind leicht und angenehm zu tragen. Wenn du es mehrere Stunden anhast, achte auf atmungsaktive Stoffe. Kunstleder ohne Futter kann sonst kleben.

Nach der Party solltest du das Kostüm gut auslüften lassen. Fellimitat kann Gerüche aufnehmen, deshalb einfach über Nacht aufhängen. Manche Kostüme lassen sich sogar in der Waschmaschine im Schonwaschgang reinigen – vorher aber unbedingt das Etikett prüfen.

Bei der Aufbewahrung empfiehlt sich ein Kleidersack. So bleibt das Fell schön flauschig und wird nicht plattgedrückt.


Tipps für die perfekte Wirkung

Ein Eskimo Kostüm entfaltet seine Wirkung erst, wenn alle Teile zusammenpassen. Achte auf die Balance: nicht zu viele Accessoires, nicht zu wenig Details. Eine gut sitzende Kapuze, stabile Stiefelüberzieher und ein Gürtel, der die Form betont, machen den Unterschied.

Und ganz wichtig: Spiele die Rolle. Wenn du mit einem Speer in der Hand und einem Lächeln im Gesicht auftauchst, wirkt das Kostüm sofort lebendiger. Ein bisschen Fantasie und Selbstbewusstsein gehören immer dazu.

www.kostüme.com